Hallo und herzlich Willkommen zum letzten Beitrag der Carlsen Klartext Week!
Bei dieser Aktion stelle ich euch alle drei Bücher der “Carlsen Klartext”-Reihe vor, die sich in kleinen Büchern mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen, die uns alle angehen!
Das heutige Thema ist “Fake News”, dieser ominöse Term, der irgendwie alles und nichts bedeuten könnte und von Donald Trump geprägt wurde, der ihn allerdings völlig anders verwendet als die meisten anderen.
Bibliografische Daten
- Autor: Karoline Kuhla
- Genre: Sachbuch
- Verlag: Carlsen
- Seitenzahl: 187 S.
- ISBB: 978-3-551-31731-5
Kurzbeschreibung
Die meisten Veränderungen sind keine Revolutionen, sie schleichen sich an. Und irgendwann fragt man sich erstaunt: Wie konnte es so weit kommen?
Fake News: Es vergeht kaum ein Tag, an dem in den Medien nicht über dieses Phänomen berichtet wird. Doch was steckt überhaupt hinter Begriffen wie “Fake News” oder “Lügenpresse”? Ist damit dasselbe gemeint? Mit welchem Ziel werden Unwahrscheinlichkeiten verbreitet? Und was kann jeder tun, um Fake News von seriösen Nachrichten zu unterscheiden und so ihre Weiterverbreitung zu verhindern? Antworten, Hintergründe und Informationen liefert das Buch.
Eigene Meinung
In diesem Büchlein geht es um “Fake News”. Was sind Fake News? Was unterscheidet sie von Falschmeldungen? Wie weit verbreitet sind sie und wie sehr beeinflussen sie unser Leben?
Karoline Kuhla ist studierte Journalistin, die momentan fest bei der ZEIT arbeitet und hat in diesem Buch nicht nur aktuelle Fälle von Fake News aufgearbeitet, sondern auch erarbeitet wie diese überhaupt entstanden sind und wie es soweit kommen konnte.
Es wird eindrucksvoll dargestellt, wie Auswahl von Artikeln und Übertreibungen in Überschriften dazu führen konnten, dass solche Vorwürfe überhaupt entstehen konnten.
Außerdem setzt sich Kuhla mit populistischen Entwicklungen und dem Begriff “Lügenpresse” auseinander und woher denn die viel besprochenen “alternativen Fakten” kommen und was mit deren Verwendung erreicht werden soll.
Die Kapitel beschäftigen sich außerdem mit dem Verlust des Vertrauens in die Medien, mit einem Grundkurs darüber, wie die Medienlandschaft funktioniert und damit, wie man gegen Fake News vorgehen kann und was der Unterschied zwischen Fake News und Aufklärung ist.
Gerade die Unterscheidung zwischen Fake News und Aufklärung – und Bullshit fand ich sehr gut und diese Differenzierung zu schaffen ist für mich sehr wichtig, da natürlich nicht alles immer nur Fake ist, aber eben auch nicht alles aus den Medien grundlos geglaubt werden sollte.
Auch, dass beschrieben wurde, die Journalisten sich verhalten sollten und was man als Bürger dagegen tun kann, hat mich sehr gefesselt, da man durchaus manche Journalisten kritisieren kann und muss, ohne gleich davon zu sprechen, dass alle großen Medien einfach nur Unwahrheiten verbreiten.
Außerdem liebe ich das Kapitel “Grundkurs Medien”, da darin verständlich erklärt wird, wie es in einer Redaktion abläuft, warum es deshalb manchmal so aussehen kann, als hätten Zeitungen voneinander abgeschrieben und warum immer wieder neue Vorwürfe gegen bestimmte Medienhäuser auftauchen.
Was mir allerdings gefehlt hätte, wäre eine genauere Analyse der Dinge gewesen, die sich auf Social Media abspielen, denn diese wurden behandelt, hätten aber durchaus auch in ihrer Wirkungsweise besser beschrieben werden können.
Fazit
Insgesamt ein empfehlenswertes Buch, wenn man sich mit der Funktionsweise von Zeitungen und Medien vertraut machen will! Außerdem eine echt gute Quelle für Quellen, die sich mit Fake News und deren Herkunft auseinander setzen, ebenso wie mit der wichtigen Unterscheidung zwischen Fake News und höchstens schlechter Auswahl oder Recherche!
Und damit endet diese kleine Reihe! Seid ihr neugierig geworden auf die Bücher? Und wollt ihr euch mehr zu diesen Themen bilden?
Vielen Dank an den Carlsen Verlag an dieser Stelle für das Bereitstellen der Bücher!
2 Comments